Bildschirmdiagonale: Was die Zollangabe wirklich bedeutet
Die Bildschirmdiagonale gibt an, wie groß ein Display ist. Sie wird diagonal von einer Ecke zur anderen gemessen und meist in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Ein 55-Zoll-Bildschirm hat also eine Diagonale von etwa 140 cm. Für B2B-Kunden ist diese Angabe ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des passenden Displays. Die richtige Größe hängt vom Einsatzort und vom Betrachtungsabstand ab. Kleine Monitore mit 22 bis 27 Zoll eignen sich für Arbeitsplätze oder Kassenbereiche. Große Displays mit 55, 75 oder 98 Zoll sind ideal für Konferenzräume oder Digital Signage. Bei mm-display erhalten Sie eine große Auswahl an Bildschirmgrößen für jede Anwendung. Senioren profitieren besonders von größeren Diagonalen, da Texte und Bilder leichter erkennbar sind. Auch für Präsentationen oder Schulungen ist ein großes Display von Vorteil. Ein häufiger Irrtum ist, dass größere Displays automatisch besser sind. Die Größe muss immer zum Raum und zum Verwendungszweck passen. Zu kleine Displays wirken unprofessionell, zu große können überfordern. In der Werbung gilt: Je größer der Betrachtungsabstand, desto größer sollte die Diagonale sein. Die Bildschirmdiagonale ist also nicht nur eine technische Zahl, sondern ein entscheidender Faktor für Komfort und Wirkung.
Quelle: Wikipedia – „Bildschirmdiagonale“