Ein Touch-Display ist ein Bildschirm, der auf Berührung reagiert und Eingaben direkt ermöglicht, ohne Maus oder Tastatur zu benötigen. Die Technik ist aus Smartphones bekannt, doch im B2B-Bereich und in Digital-Signage-Anwendungen gewinnt sie noch stärker an Bedeutung. Es gibt verschiedene Technologien: resistiv, kapazitiv und Infrarot-Touch. Moderne kapazitive Displays ermöglichen Multitouch und sehr präzise Steuerung. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch ganz neue Möglichkeiten. Infopoints in Einkaufszentren oder digitale Kioske basieren meist auf Touch-Displays. Auch in Schulen oder Universitäten wird die Technik eingesetzt, um Unterricht interaktiver zu gestalten. Für Senioren ist die Bedienung besonders einfach, da keine komplizierten Eingabegeräte notwendig sind. Bei mm-display finden Sie Touch-Displays, die für professionelle Anwendungen entwickelt wurden. Sie sind robust, langlebig und für den Dauerbetrieb geeignet. Ein Vorteil ist die intuitive Bedienung: Inhalte können vergrößert, verschoben oder ausgewählt werden – ähnlich wie beim Smartphone. Unternehmen nutzen Touch-Displays, um Prozesse zu digitalisieren, etwa für Bestellungen oder Terminbuchungen. Auch in Museen oder Ausstellungen kommen sie verstärkt zum Einsatz, da Besucher Inhalte eigenständig abrufen können. Ein großer Pluspunkt ist die Platzersparnis, da keine zusätzliche Tastatur benötigt wird. Touch-Displays können außerdem mit Schutzglas ausgestattet werden, sodass sie auch in vandalismusgefährdeten Bereichen sicher sind. Im Outdoor-Bereich kombinieren sie Witterungsschutz und Interaktivität. Für B2B-Kunden sind Touch-Displays ein starkes Marketinginstrument, das Nähe und Modernität vermittelt. Die Investition amortisiert sich durch gesteigerte Kundenzufriedenheit und bessere Interaktion. Auch Barrierefreiheit ist ein wichtiger Faktor: Inhalte lassen sich so gestalten, dass sie für Menschen mit Seh- oder Hörproblemen zugänglich sind. Damit wird das Touch-Display zu einem unverzichtbaren Baustein moderner Informations- und Werbesysteme.
Quelle: Wikipedia – „Touchscreen“