Massive Internet-Störung: Warum ChatGPT, PayPal und X gerade weltweit ausfallen
Haben Sie heute auch vergeblich versucht, ChatGPT zu nutzen oder sich bei PayPal einzuloggen? Sie sind nicht allein. Eine weltweite Störung beim IT-Dienstleister Cloudflare sorgt aktuell für Ausfälle bei den beliebtesten Diensten des Internets. Hier erfahren Sie die Hintergründe.
Es wirkt wie ein digitaler Domino-Effekt: Seit den Mittagsstunden melden Tausende Nutzer weltweit Probleme. Webseiten laden nicht, Login-Masken frieren ein und Fehlermeldungen wie „502 Bad Gateway“ häufen sich. Der Grund liegt nicht an Ihrem WLAN, sondern an einem zentralen Knotenpunkt des Internets.
Wer ist betroffen?Wie der Tagesspiegel und diverse Status-Portale berichten, betrifft der Ausfall eine breite Palette an digitalen Diensten, die wir täglich nutzen. Dazu gehören unter anderem:
- KI-Dienste: ChatGPT (OpenAI)
- Social Media: X (ehemals Twitter), Discord
- E-Commerce & Finanzen: PayPal, Ikea
- Design & Gaming: Canva, League of Legends
Selbst Webseiten, die Störungen tracken (wie „AlleStörungen“), waren zeitweise nicht erreichbar – ein fast schon ironisches Zeichen für das Ausmaß des Problems.
Der Übeltäter: Was ist eigentlich „Cloudflare“?Viele Nutzer fragen sich jetzt: Warum sorgt der Fehler einer einzigen Firma dafür, dass das halbe Internet stillsteht?
Um das zu verstehen, muss man wissen, was Cloudflare tut. Man kann sich Cloudflare wie den Türsteher und Beschleuniger des Internets vorstellen. Cloudflare betreibt ein riesiges, weltweites Netzwerk an Servern. Unternehmen nutzen diesen Dienst aus zwei Hauptgründen:
- Sicherheit: Cloudflare schützt Webseiten vor Hackerangriffen (DDoS-Attacken). Es steht wie ein Schutzschild vor der eigentlichen Webseite.
- Geschwindigkeit: Cloudflare speichert Inhalte zwischen, damit Webseiten schneller laden, egal wo auf der Welt sich der Nutzer befindet.
- Wenn dieser „Türsteher“ nun – wie heute geschehen – durch eine interne Störung ausfällt, kommt niemand mehr auf die dahinterliegenden Webseiten. Die Tür ist quasi verschlossen, obwohl im Gebäude (bei PayPal oder ChatGPT selbst) eigentlich alles funktionieren würde.
Der aktuelle Status: Gibt es Entwarnung?Der Konzern Cloudflare hat schnell reagiert. Bereits kurz nach Beginn der Störungen meldete das Unternehmen auf seiner Status-Webseite:
„Das Problem wurde identifiziert und eine Lösung wird implementiert.“
Zwar arbeiten die Ingenieure mit Hochdruck an der Wiederherstellung, allerdings warnt das Unternehmen noch vor „überdurchschnittlich hohen Fehlerraten“. Es kann also sein, dass Ihre Lieblings-App im Moment wieder funktioniert, in zehn Minuten aber erneut langsam ist.
Was Sie jetzt tun können- Als Nutzer sind Ihnen in diesem Fall leider die Hände gebunden, da es sich um ein Infrastruktur-Problem handelt.
- Nicht an den eigenen Einstellungen drehen: Starten Sie Ihren Router nicht unnötig neu, das Problem liegt nicht bei Ihnen.
- Geduld bewahren: Aktualisieren Sie die Seite nicht jede Sekunde (das lastet die Systeme nur noch mehr aus).
- Status-Checks: Prüfen Sie offizielle Kanäle auf Updates, bevor Sie wichtige Transaktionen starten.
Ein Weckruf für die digitale AbhängigkeitDieser Vorfall zeigt deutlich, wie zentralisiert das moderne Internet aufgebaut ist. Wenn ein einziger "Backbone"-Anbieter wie Cloudflare hustet, bekommt die digitale Weltwirtschaft eine Grippe. Für Unternehmen ist dies eine Erinnerung daran, wie wichtig IT-Resilienz und Notfallpläne in der heutigen Zeit sind.